Wie Unternehmen durch betriebliches Stressmanagement wachsen?

Wie lang der Durchschnittsmensch am Tag arbeitet, hat wenig damit zu tun, wie effizient oder produktiv dieser ist.
Ein immer beliebter werdender Ansatz, ist das Managen von Energie statt Arbeitszeiten. Lesen Sie, wie erfolgreiche Unternehmen Stressmanagement am Arbeitsplatz nutzen, um Produktivität, Innovation und Kreativität ihrer Mitarbeiter zu fördern.

Talent Cultivation Stressmanagement

Klingt paradox aber es stimmt. Der Glaube, dass Pausen in der Arbeit hinderlich für Produktivität und Geschäftswachstum sind, ist ein verbreiteter Trugschluss.

Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenserfolg eng zusammenhängen.

Arbeitgeberinnen und auch Arbeitnehmerinnen, entwickeln langsam ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Energie und können so nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigern sondern auch die Effizienz im gesamten Betrieb.

Unternehmen, die sich zur Gänze dem Ansatz des Energiemanagements verschreiben, schaffen eine Arbeitskultur, in der motivierte Mitarbeiterinnen in der Überzahl sind, die sich stetig weiterentwickeln und Höchstleistungen erbringen. Auch ein Grund, warum diese Unternehmen attraktive Arbeitgeber für High-Potentials sind.

Energiemanagement – das Konzept, mit dem sich Spitzensportler schon lange befassen. Stellen Sie sich vor, ein Marathonläufer würde jeden Tag einen ganzen Marathon laufen – kein Tag Pause. Er wäre nach kurzer Zeit erschöpft, demotiviert und würde garantiert keine Spitzenergebnisse liefern. Echte Spitzensportler verbringen die meiste Zeit mit moderatem Training. Wettkämpfe machen nur einen Bruchteil eines Sportlerlebens aus. Sie gönnen ihrem Körper Erholung mit Ruhephasen zwischen harten Trainingseinheiten und Wettkämpfen. Auf die Weise füllen sie Energiereserven auf und bewahren ihre mentale Stärke. Wieso sollte das bei Ihren Angestellten anders sein? Noch dazu wo die aktive Karriere eines Sportlers wesentlich kürzer ist, als die von Arbeitskräften.

Im Business Setting passiert dennoch genau das Gegenteil: Wir machen kaum Pausen, um Kraftreserven aufzutanken. Tagein tagaus wird gearbeitet. Wir verbringen 8-10 Stunden im Büro, haben noch weitere Verpflichtungen und sind selbst an den Wochenenden nie komplett offline. Am Freitag dauert es lange bis wir von der harten Arbeitswoche runterkommen und am Sonntagabend plant unser Hirn schon die To Do’s der kommenden Woche. Wir laufen einen endlosen Marathon und ohne Pausen, bis uns irgendwann die Luft ausgeht.

Ein systematisches Arbeiten, wie das von Spitzensportlern, hilft Unternehmen und deren Mitarbeitern, hohe Leistung über einen längeren Zeitraum zu erbringen.

Sie werden überrascht sein, wie schnell sich Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit verbessern, wenn nur etwas an der Work Life Balance geschraubt wird.

Um hohe Leistung auf lange Sicht zu erbringen, müssen wir lernen, Energieverbrauch (Stress) und Energieerneuerung (Erholung) zu kontrollieren. Das Problem in der heutigen Arbeitswelt ist jedoch nicht Stress alleine (wovon viele ausgehen), sondern fehlende Disziplin beim Einhalten von Pausen zur Energieerneuerung. Sprich, wie wir damit umgehen. Wenn wir über längere Zeit Stress erleben, wird dieser irgendwann chronisch und kann schnell zur kompletten Überlastung und Überforderung führen bis schließlich gar nichts mehr geht.

Dieser Prozess wurde erstmals von Nathaniel Kleitman, einem anerkannten Schlafforscher, entdeckt. Er nannte es den „grundlegenden Ruhe-Aktivitäts-Zyklus“: Die 90-Minuten-Zyklen, in denen die fünf Schlafphasen durchlaufen werden. Der Tagesrhythmus ist ähnlich aufgebaut.

In einer viel zitierten Studie über professionelle Geiger, stellte auch der Psychologe K. Anders Ericsson fest, dass Leistungsträger alle die gleichen Übungsprinzipien haben: Sie performen und trainieren in 90 Minuten Sprints. Auf diese Weise, kann der menschliche Organismus am fokussiertesten und effektivsten arbeiten und nur so ist es möglich, auf lange Zeit Topleistungen zu erbringen.

Arbeiten Sie in Sprints von maximal 90 Minuten.

Wie in der Abbildung gezeigt, arbeitet unser Organismus zyklisch und nicht linear wie z.B. Maschinen es tun. Um unser kreatives und produktives Potenzial voll auszuschöpfen, müssen wir unseren natürlichen zyklischen Rhythmus einhalten und alle 90 Minuten eine Pause (in etwa 15-20 Minuten) einlegen.